Als Leitlinie zur Bemessung des Kindesunterhalts ist die Düsseldorfer Tabelle, die regelmäßig vom Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) herausgegeben und aktualisiert wird, eine feste Größe im Unterhaltsrecht, obwohl sie selbst keine Gesetzeskraft hat. Allerdings ist der Tabellenunterhalt der DDT auch nicht der tatsächlich zu zahlende Betrag, da hiervon noch das Kindergeld abzuziehen ist.
Welche Unterschiede zwischen Tabellenunterhalt und Zahlbetrag?
Um die tatsächlichen Zahlbeträge der Unterhaltstabelle zu ermitteln, muss zunächst das Kindergeld vom jeweiligen Tabellenunterhalt abgezogen werden. Seit 2023 wird nicht mehr nach der Anzahl der Kinder unterschieden. Während das Kindergeld in 2024 sich auf monatlich 250 Euro je Kind belief, wurde es ab 01.01.2025 auf 255 Euro angehoben.
Kindergeld | ab 2025 | bis 2024 |
---|---|---|
je Kind | 255 Euro | 250 Euro |
Bei minderjährigen Kindern ist der Tabellenbetrag der Düsseldorfer Tabelle um das halbe Kindergeld zu reduzieren, um den Zahlbetrag für den Kindesunterhalt zu erhalten. Bei allen anderen Kindern – auch privilegiert Volljährigen – die noch einen Unterhaltsanspruch haben, wird das volle Kindergeld vom Tabellenunterhalt abgezogen.
In der nachfolgenden Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2025 sind die Abzüge für das Kindergeld bereits vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass die Zahlbeträge ggfls. auch auf volle Euro gerundet werden können.
Düsseldorfer Tabelle 2025 mit Zahlbeträgen
NETTOEINKOMMEN DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN IN € | ALTERSSTUFEN IN JAHREN (§ 1612 A I BGB) BETRÄGE IN € | PROZENT | BEDARFS- KONTROLL- BETRAG IN € |
||||
0-5 | 6-11 | 12-17 | AB 18 | ||||
1. | bis 2.100 | 482 | 554 | 649 | 693 | 100 | 1.200/ 1.450 |
Zahlbetrag | 354,50 | 426,50 | 521,50 | 438 | |||
2. | 2.101-2.500 | 507 | 582 | 682 | 728 | 105 | 1.750 |
Zahlbetrag | 379,50 | 454,50 | 554,50 | 473 | |||
3. | 2.501-2.900 | 531 | 610 | 714 | 763 | 110 | 1.850 |
Zahlbetrag | 403,50 | 482,50 | 586,50 | 508 | |||
4. | 2.901-3.300 | 555 | 638 | 747 | 797 | 115 | 1.950 |
Zahlbetrag | 427,50 | 510,50 | 619,50 | 542 | |||
5. | 3.301-3.700 | 579 | 665 | 779 | 832 | 120 | 2.050 |
Zahlbetrag | 451,50 | 537,50 | 651,50 | 577 | |||
6. | 3.701-4.100 | 617 | 710 | 831 | 888 | 128 | 2.150 |
Zahlbetrag | 489,50 | 582,50 | 703,50 | 633 | |||
7. | 4.101-4.500 | 656 | 754 | 883 | 943 | 136 | 2.250 |
Zahlbetrag | 528,50 | 626,50 | 755,50 | 688 | |||
8. | 4.501-4.900 | 695 | 798 | 935 | 998 | 144 | 2.350 |
Zahlbetrag | 567,50 | 670,50 | 807,50 | 743 | |||
9. | 4.901-5.300 | 733 | 843 | 987 | 1.054 | 152 | 2.450 |
Zahlbetrag | 605,50 | 715,50 | 859,50 | 799 | |||
10. | 5.301-5.700 | 772 | 887 | 1.039 | 1.109 | 160 | 2.550 |
Zahlbetrag | 644,50 | 759,50 | 911,50 | 854 | |||
11. | 5.701-6.400 | 810 | 931 | 1.091 | 1.165 | 168 | 2.850 |
Zahlbetrag | 682,50 | 803,50 | 963,50 | 910 | |||
12. | 6.401-7.200 | 849 | 976 | 1.143 | 1.220 | 176 | 3.250 |
Zahlbetrag | 721,50 | 848,50 | 1.015,50 | 965 | |||
13. | 7.201-8.200 | 887 | 1.020 | 1.195 | 1.276 | 184 | 3.750 |
Zahlbetrag | 759,50 | 892,50 | 1.067,50 | 1.021 | |||
14. | 8.201-9.700 | 926 | 1.064 | 1.247 | 1.331 | 192 | 4.350 |
Zahlbetrag | 798,50 | 936,50 | 1.119,50 | 1.076 | |||
15. | 9.701-11.200 | 964 | 1.108 | 1.298 | 1.386 | 200 | 5.050 |
Zahlbetrag | 836,50 | 980,50 | 1.170,50 | 1.131 |
Düsseldorfer Tabelle 2024 mit Zahlbeträgen
NETTOEINKOMMEN DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN IN € | ALTERSSTUFEN IN JAHREN (§ 1612 A I BGB) BETRÄGE IN € | PROZENT | BEDARFS- KONTROLL- BETRAG IN € |
||||
0-5 | 6-11 | 12-17 | AB 18 | ||||
1. | bis 2.100 | 480 | 551 | 645 | 689 | 100 | 1.200/ 1.450 |
Zahlbetrag | 355 | 426 | 520 | 439 | |||
2. | 2.101-2.500 | 504 | 579 | 678 | 724 | 105 | 1.750 |
Zahlbetrag | 379 | 454 | 553 | 474 | |||
3. | 2.501-2.900 | 528 | 607 | 710 | 758 | 110 | 1.850 |
Zahlbetrag | 403 | 482 | 585 | 508 | |||
4. | 2.901-3.300 | 552 | 634 | 742 | 793 | 115 | 1.950 |
Zahlbetrag | 427 | 509 | 617 | 543 | |||
5. | 3.301-3.700 | 576 | 662 | 774 | 827 | 120 | 2.050 |
Zahlbetrag | 451 | 537 | 649 | 577 | |||
6. | 3.701-4.100 | 615 | 706 | 826 | 882 | 128 | 2.150 |
Zahlbetrag | 490 | 581 | 701 | 632 | |||
7. | 4.101-4.500 | 653 | 750 | 878 | 938 | 136 | 2.250 |
Zahlbetrag | 528 | 625 | 753 | 688 | |||
8. | 4.501-4.900 | 692 | 794 | 929 | 993 | 144 | 2.350 |
Zahlbetrag | 567 | 669 | 804 | 743 | |||
9. | 4.901-5.300 | 730 | 838 | 981 | 1.048 | 152 | 2.450 |
Zahlbetrag | 605 | 713 | 856 | 798 | |||
10. | 5.301-5.700 | 768 | 882 | 1.032 | 1.103 | 160 | 2.550 |
Zahlbetrag | 643 | 757 | 907 | 853 | |||
11. | 5.701-6.400 | 807 | 926 | 1.084 | 1.158 | 168 | 2.850 |
Zahlbetrag | 682 | 801 | 959 | 908 | |||
12. | 6.401-7.200 | 845 | 970 | 1.136 | 1.213 | 176 | 3.250 |
Zahlbetrag | 720 | 845 | 1.011 | 963 | |||
13. | 7.201-8.200 | 884 | 1.014 | 1.187 | 1.268 | 184 | 3.750 |
Zahlbetrag | 759 | 889 | 1.062 | 1.018 | |||
14. | 8.201-9.700 | 922 | 1.058 | 1.239 | 1.323 | 192 | 4.350 |
Zahlbetrag | 797 | 933 | 1.114 | 1.073 | |||
15. | 9.701-11.200 | 960 | 1.102 | 1.290 | 1.378 | 200 | 5.050 |
Zahlbetrag | 835 | 977 | 1.165 | 1.128 |
Beispielrechnung zu Zahlbeträgen der Düsseldorfer Tabelle
Für unsere Berechnung zur Ermittlung des Zahlbetrages nehmen wir einmal den 100%igen Mindestunterhalt für Minderjährige von 554 Euro (ab 2025), der aus der DDT der Einkommensgruppe 1 bis zu einem Einkommen von 2.100 Euro und der Altersstufe 2 (6-11 Jahre) resultiert.
Tabellenunterhalt 554 Euro – 127,50 Euro (50% von 255 Euro) = 426,50 Euro Zahlbetrag
Bei einem Tabellenunterhalt von 554 Euro müsste der Unterhaltspflichtige nach Abzug des hälftigen Kindergeldes also einen Unterhalt von 426,50 Euro (gerundet: 427 Euro) für das unterhaltsberechtigte Kind überweisen.
Die aktuelle DDT ohne Zahlbeträge finden Sie hier: Düsseldorfer Tabelle 2025
Weitere Informationen zum Kindergeld finden Sie auf https://www.kindergeld.org